Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Maturabälle sind eine Menge Arbeit. Selbst wenn ihr im Team und in eurem Jahrgang super organisiert seid, kann es während der Planung immer wieder dazu kommen, dass ihr mal überfordert seid und nicht genügend Leute habt. Vor allem am Balltag selbst ist sehr viel zu tun, mal abgesehen von all den Programmpunkten des Abends. In diesem Fall kann es helfen, Leute von außerhalb mit einzubeziehen.  Besonders Eltern und Jahrgänge unter euch können eine riesige Unterstützung für euch sein und sind bestimmt gerne bereit, euch ein wenig unter die Arme zu greifen. Wir zeigen euch, wie ihr diese Hilfe am besten annehmen und einsetzen könnt.

Beständige Unterstützung

Schon gleich zu Beginn eurer Planungsphase, wenn vielleicht sogar erst das Motto für euren Maturaball feststeht, könnt ihr einen Infoabend veranstalten. Besonders für die Eltern interessant – klar wollen viele sicher wissen, was ihr so grob vorhabt. Ihr könnt euch im Vorfeld überlegen, welche Aufgaben für euch mal ein bisschen zu viel sein könnten, immerhin werdet ihr später im Planungsprozess schon mal ordentlich Stress zusammenkriegen. Sachen wie Deko basteln, Aufbauen oder etwas zum Buffet beitragen kann man auslagern, sofern man die Leute dafür hat. Erstellt vielleicht eine kleine Liste, auf der sich hilfsbereite Eltern eintragen können, dann wisst ihr auch gleich was ihr von euren To Dos streichen könnt.

Wichtige Kontakte

Eure Eltern sind aber nicht nur für die kleinen Aufgaben, die für die Planung so anfallen fundamental wichtig. Schlussendlich haben sie bestimmt viele Kontakte (vor allem in näherer Umgebung) die euch sehr zugute kommen können! Wenn ihr Sponsoren oder passende Dienstleister sucht zum Beispiel! Baut also unbedingt auf bestehende Connections, das kann euch einen großen Vorsprung verschaffen. Besonders wenn ihr zu einer Maturaball-Hochsaison feiert kann die Suche nach den passenden Dienstleistern zu einem kleinen Konkurrenzkampf werden – wenn man da jemanden kennt ist das immer ganz gut! Plus, es nimmt euch ein bisschen den Druck, aus so vielen verschiedenen Möglichkeiten etwas auszuwählen! 😉

Bürokratie, yay!

Ein wichtiger Part der Maturaballplanung vor dem wohl jeder ein bisschen Angst hat: Der Papierkram. Rechnungen ausstellen, Kostenaufstellungen machen und ganz wichtig – Verträge unterschreiben! Was viele am Anfang nicht wissen ist, dass Verträge in Österreich nur dann gültig sind, wenn sie jemand über 18 unterschreibt. In einem Maturajahrgang ist es manchmal einfach so, dass noch niemand offiziell volljährig ist. In diesem Fall bittet kooperative Eltern um Hilfe. Das kann sich auch sonst lohnen, immerhin können solche Dinge sehr kompliziert und verwirrend sein. Lasst euch also helfen, das ist okay!

Je mehr desto besser

So, kommen wir nun zu den unteren Jahrgängen. Bürokratische Aufgaben sind hier natürlich keine Option, dafür bieten sie sich hervorragend für andere Tätigkeiten an! Immerhin fallen am Balltag, sowie den Tagen davor, unheimlich viele Sachen an: Getränke ausschenken, servieren, Garderobe betreuen und der Auf- und Abbau. Und genau hier können euch die Jüngeren bestimmt helfen! Auch hier macht eine Liste Sinn, am besten mit eingeteilten Schichten für jede Aufgabe. Dann können sie sich auch eintragen – wir wollen ja nicht, dass irgendwer die ganze Nacht lang am Stück nur Sekt ausschenkt oder so. Aber wieso sollten sie auf eurem Ball arbeiten? Naja, nach Ende der Schicht könnten sie doch einfach via Freikarte noch den Abend genießen! Klingt nach einem Deal? 😉

Kreative Köpfe

Wenn ihr sehr mit eurem kreativen Prozess struggelt, also zum Beispiel dem Programm für euren Ball, dann könnt ihr auch die unteren Jahrgänge fragen, ob sie vielleicht gerne etwas aufführen möchten! Auch da ist jedem geholfen: Sie können schon mal für den eigenen Ball üben und Erfahrungen sammeln und ihr müsst euch keinen zusätzlichen Stress mehr machen. Sprecht euch vorher nur gut ab und bezieht den entsprechenden Jahrgang auch in die Programmplanung mit ein, dabei können wirklich tolle Ideen entstehen! 😊

Es heißt ja immer, dass viele Köche den Brei verderben, beim Maturaball ist wohl das Gegenteil der Fall. Klar, es gibt vor allem ein kleineres Team, das Komitee, das alles mal grob plant, aber es braucht wirklich die Anstrengung von vielen Leuten um den Ball auch Realität werden zu lassen. Und jeder hat seine eigenen Stärken, Talente und Vorzüge. Wenn euch Andere helfen wollen, dann macht euch das zunutze, es gibt immer irgendwas, wo man Unterstützung brauchen kann! Und habt keine angst davor Hilfe anzunehmen. Jeder braucht das mal. 😉