Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Die Ballkultur hat in Österreich eine lange Tradition. Waren es damals am Hofe noch Regeln wie die Verbeugung vor dem Tanz oder die Berührung des Tanzpartners ausschließlich mit Handschuhen, so gibt es heute andere Klassiker des guten Benehmens. Auch für Maturabälle gibt es da den ein oder anderen Tipp, der zum guten Ton gehört. Keine Sorge, hier ist es bei weitem nicht mehr so streng wie früher, ihr sollt ja auch euren Spaß auf dem Ball haben. Doch für alle, die gerne einen sehr traditionellen, klassischen Maturaball haben möchten, kann es nicht schaden diese Regeln im Hinterkopf zu behalten!

Immer ein Auge auf der Uhr

Dass ein Maturaball oft umfangreich und chaotisch werden kann habt ihr ganz bestimmt schon bei der Planung festgestellt. Doch einer der wichtigsten Punkte, um beim Ball einen guten Gesamteindruck zu hinterlassen ist Pünktlichkeit. Natürlich kann es immer mal vorkommen, dass spontan etwas dazwischenkommt oder nicht funktioniert, trotzdem solltet ihr darauf achten, dass ihr mit euren Programmpunkten, allen voran natürlich der offiziellen Eröffnung auch wirklich pünktlich starten könnt! Um Verzögerungen möglichst zu vermeiden solltet ihr anpeilen etwa eine Stunde vor Beginn mit wirklich allem fertig zu sein und jedem frühzeitig Bescheid zu sagen, wann er wo zu sein hat. So habt ihr noch genügend spare time, falls was nicht läuft!

Nur Stil erlaubt

Ebenfalls ein ganz großes Thema für traditionelle Bälle ist der Dresscode. Stellt man sich klassische Bälle vor sieht man vor allem viele schwarze Anzüge und weiße Kleider, dass sich die Maturanten an die selbst ausgesuchte Garderobe halten müssen ist klar. Aber wie ist das mit den Gästen? Sobald ihr euer Thema für den Maturaball kennt und ungefähr im Kopf habt, was für eine Atmosphäre er haben soll, solltet ihr euch Gedanken darum machen, wie die Gäste ins Bild passen. Schreibt den Dresscode so genau wie möglich in jede Ankündigung – am besten auch direkt auf die Maturaballkarten. Denn wenn schlussendlich jemand auf dem Parkett Walzer tanzt, der komplett aus der Reihe fällt, dann kann das den festlichen Vibe eures Maturaballs schon ein wenig dimmen.

Ehrenvolle Begrüßung

Zur feinen Etikette gehört es auch die Ehrengäste durch den Abend zu führen. Ganz besonders wichtig: Das Begrüßungskomitee gleich zu Beginn. Ehrengäste wie Lehrpersonen, Sponsoren oder jemand höheres aus dem Bildungswesen sollten in diesem Falls schon ein bisschen special treatment bekommen. Nach dem klassischen Empfang mit Spalier stehen, sollte es jemanden geben, der die Ehrengäste etwas herumführt und ihnen schon einmal zeigt wo die Garderoben etc sind. Gebt ihnen am besten schon vor dem Ball ein paar Informationen darüber, was sie erwartet. Etwa ob sie auf die Bühne gebeten werden oder wie sie erscheinen sollen. So können sich die besonders wichtigen Gäste schon einmal auf den Abend einstellen!

Der richtige Ablauf

In der Kürze liegt bekanntlich die Würze, das gilt ganz besonders für Ansprachen auf einem Maturaball. So schön die Reden auch sind, die Gäste wollen ja auch selber noch tanzen und sich ein bisschen bewegen! 😉 Ebenfalls Tradition ist es, den Ball offiziell von einem Ehrengast eröffnen zu lassen. bittet also gerne im Voraus jemanden um ein paar Worte dafür. Ist die Eröffnungsrede gehalten könnt ihr als Maturanten euren klassischen Walzer tanzen bevor es dann wirklich für jeden „Alles Walzer“ heißt!

Der gute Eindruck

Der Ball ist wahrlich ein Grund zum Feiern, da kann es schon gut sein, dass das eine oder andere Tröpfchen an Bier oder sonstigen Spaßgetränken fließt. Aber vor allem wenn ihr auf der Bühne steht oder Ehrengäste betreut, solltet ihr euch ein bisschen zurücknehmen. Spaß haben und etwas trinken ist erlaubt, keine Frage, aber die Menge macht den Unterschied. Denn wer ein paar Becher zu viel hatte, dem kann es schnell mal passieren, aus dem guten Benehmen zu fallen. Ihr alle repräsentiert euren gesamten Maturajahrgang mit diesem Ball. Auch wenn der Abend zu Ende geht, die Gäste sollten einen guten Eindruck von euch als Gastgebern behalten. Also: Alles mit Maß und Ziel! 😉

Ihr seht also: So kompliziert sind auch diese „Anstandsregeln“ nicht. Wenn ihr also einen sehr klassischen Maturaball schmeißen wollt, mit allem was zur Tradition dazugehört, dann solltet ihr auf diese Dinge achten. Doch solange ihr höflich bleibt und auch darauf schaut, dass es euren Gästen gut geht, kann euch eigentlich nicht viel passieren. In diesem Sinne: Einen wunderschönen Ballabend an euch! 😉