Bei der Planung eines Maturaballs gibt es gefühlt 10.000 Dinge zu bedenken, eine gute strukturierte Garderobe für den Ballabend kann da schnell mal in der Organisation untergehen. Nachdem die Ballsaison ja meist in kältere Monate fällt werden die meisten Gäste mit schweren, warmen Jacken ankommen – wir wollen ja nicht, dass sie damit ihre schönen Outfits bedecken müssen! Aber kein Problem, wir erklären euch, was es zu beachten gilt.
Zuständigkeiten klären
Ganz am Anfang müsst ihr erstmal abklären, wer die Betreuung der Garderobe übernimmt. Habt ihr dafür Servicepersonal? Arbeiten Schüler aus unteren Jahrgängen mit? Oder müssen das die Maturanten selber machen? Wenn ihr Leute aus eurer Schule oder eurem Jahrgang findet, die diese Aufgabe übernehmen, dann spart euch das ein wenig Geld! Leider kann das zu zeitweisen Unterbesetzungen der Garderobe führen, vor allem während die Maturanten damit beschäftigt sind ihr Programm vorzuführen. Besonders zu Stoßzeiten wie beim Einlass oder nach der Mitternachtseinlage solltet ihr ein paar mehr Leute für die Garderobe abstellen, sonst könntet ihr schnell überfordert werden.
Gebühr – ja oder nein?
Wo wir schon beim Thema sparen sind: Die Garderobe kann euch sogar ein bisschen Geld in die Kasse spülen, wenn ihr sie selbst betreibt! Eine kleine Gebühr für die Aufbewahrung von Taschen und Mänteln ist heutzutage bei großen Veranstaltungen sehr gängig, ihr könnt euch also frei entscheiden ob ihr einen kleinen Betrag (in etwa 1-3 Euro) dafür verrechnet oder die Nutzung in den Ballkartenpreis inkludiert. Außerdem kostet eine Kasse an der Garderobe natürlich auch Zeit. Ihr müsst also abwägen ob euch der zusätzliche Stress den höheren Gewinn am Ende des Tages wert ist.Das richtige System finden
Nun zur Königsdisziplin – das richtige Ordnungssystem für eure Garderobe. Je besser ihr euch gleich am Anfang sortiert, desto effizienter könnt ihr später Klamotten und Gegenstände an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Denkt zunächst an die erwartete Anzahl von Gästen – wie viele Jacken & Taschen werdet ihr voraussichtlich sortieren müssen? Rechnet hierbei tendenziell eher großzügig. Danach braucht ihr viele Kleiderbügel und -Stangen, diese solltet ihr am besten gleich nummerieren und in grobe Bereiche einteilen. Ihr könnt jeder Kleiderstange etwa eine Farbe oder einen Buchstaben zuweisen und jeden Bügel mit einem farblich zum Bereich passenden Zettel bekleben. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt, dann legt euch noch einen kleinen Spickzettel an, wo drauf steht welche Nummern in welchem Bereich zu finden sind. Natürlich braucht auch jede Nummer ein passendes Gegenstück – einen kleinen Zettel, den ihr an den jeweiligen Gast reichen könnt. Am besten auch gleich in der passenden Farbe, dann findet ihr euch schneller zurecht. Dann noch die Jacken schön sauber und geordnet aufhängen und ihr seid eigentlich bereit für den Ansturm der Gäste!Genügend Platz suchen
Das „Wer“ und „Wie“ sind jetzt also geklärt, aber wo bringt man die ganzen Kleiderstangen unter? Schaut euch die Balllocation genau an und begutachtet alle Räume. Wo habt ihr dafür überhaupt genügend Platz? Strategisch gesehen wäre es vorteilhaft, die Garderobe in der Nähe des Eingangs unterzubringen, dann ist es für eure Gäste am einfachsten. Manche großen Einrichtungen haben sogar bereits fix eingebaute Garderoben, die ihr nutzen könnt. Aber bedenkt: Nicht nur Mäntel und Taschen werden zur Verwahrung abgegeben, sondern auch größere, sehr schwierig zu lagernde Gegenstände wie Gehhilfen, Kinderwägen oder die Musikinstrumente der Band für eine spätere Showeinlage. Daher solltet ihr im Zweifelsfall einen Plan haben, wie ihr diese sicher verstauen könnt, ohne, dass sie euch im Weg stehen.Sicherheitsmaßnahmen
Der wichtigste Punkt, den es bei der Führung einer Garderobe zu beachten gilt, ist natürlich die Sicherheit. Die Gäste vertrauen euch ihre Jacken und Taschen an, in denen vielleicht auch Wertsachen versteckt sind, da ist höchste Vorsicht geboten! Schaut also, dass außer euch niemand zu den abgegebenen Sachen spazieren kann. Niemand möchte ohne seine Sachen nach Hause gehen oder mit verwechselten Jacken zu kämpfen haben. Damit ihr im Ernstfall nicht verantwortlich gemacht werdet, wäre es ratsam, einen Haftungsausschluss direkt vorne an der Garderobe anzubringen. Somit seid ihr fein raus. Aber falls euch das Thema wirklich Sorgen bereitet könntet ihr überlegen, im Vorfeld eine Versicherung abzuschließen, dann müsst ihr nicht selbst für entstandene Schäden aufkommen.Die Garderobe braucht also – ebenso wie der Rest eures Maturaballs – einen strukturierten Plan. Wenn ihr euch sehr unsicher seid, wie ihr das am besten bewältigt, dann sprecht einmal mit den Jahrgängen über euch. Vielleicht hat ja jemand in derselben Location gefeiert wie ihr und hat ein paar inside-Tipps für euch? Generell müsst ihr vor dem Führen der Garderobe aber keine Angst haben, solange ihr gut auf die abgegebenen Sachen aufpasst! Die Gäste werden es euch auf jeden Fall danken – ob mit oder ohne kleiner Gebühr.