Man kennt es, im letzten Moment kann immer noch alles schiefgehen. In solch einer Situation ist gutes Risikomanagement gefragt. In Krisenzeiten immer noch ruhig zu bleiben und Lösungen zu finden ist wirklich ein Skill, den ihr noch lange brauchen könnt. Wir zeigen euch mit ein paar Beispielen, wie es euch gelingen kann.
Die Planungsphase ist in vollem Gange, aber irgendwie wisst ihr manchmal nicht weiter? Der Ball findet statt, aber eure Kapazitäten reichen hinten und vorne nicht? In diesem Fall braucht ihr vielleicht ein bisschen Hilfe. Keine Sorge, einige Eltern und andere Jahrgänge eurer Schule erklären sich bestimmt bereit, euch auszuhelfen. Und das kann viele Vorteile haben!
Maturabälle sind Großereignisse in die eigentlich schon so viel Planungszeit reinfließt… doch manchmal können sich ein paar extra Steps lohnen! Ob aus Überzeugung oder für den guten Ruf, ein nachhaltiges Event ist eine echte win-win Situation! Wer würde nicht gerne den Abend seines Lebens feiern und dabei noch ein gutes Gewissen haben?
Planung hier, Aufgaben da… bei der Organisation eines Maturaballs fallen so viele unterschiedliche Dinge an. Diese zu bewältigen ist nicht alleine Aufgabe des Komitees, alle müssen mithelfen. Aber was ist denn eigentlich alles so zu tun? Und wo können sich die anderen Maturanten schnell mit einbringen? Wir haben für euch ein paar Gruppen zusammengestellt.
Wenn der Ballabend zu Ende geht bleibt einiges trotzdem bestehen… die Kleider, die Erinnerungen und das Geld. Doch nicht alles davon geht automatisch an die Veranstalter – also euch Maturanten. Die Finanzen müssen abgeklärt und Geld zurückgegeben werden, erst dann könnt ihr es euch aufteilen. Aber… wie macht man das eigentlich?
Der Ball ist zu Ende, alles ist geschafft… oder? Noch nicht ganz! Denn jetzt gibt es noch einiges für euch zu tun. Neben offensichtlichen Aufgaben wie das Aufräumen wenn der Ballabend endet bis hin zum Pflegen eines guten Kontaktes mit allen Mithelfern. Also noch ein letztes mal ran an die Tasks, dann könnt ihr eure…


Wenn sich der Ballabend dem Ende zuneigt, gibt es noch ein letztes Highlight für die Ballgäste – die Mitternachtseinlage! Bei der Planung oft ein bisschen im Schatten der Polonaise stehend, ist diese Choreo das, wo der Spaß so richtig losgeht! Aber wie haut man denn die Gäste zu so später Stunde noch vom Hocker?


Was ist für die Locationwahl für den Maturaball wichtig? Wie kann man Stress reduzieren? Das und vieles mehr haben wir Katharina Zita von der Messe Congress Graz gefragt. Sie sieht jährlich zahlreiche Maturabälle und berät Maturaklassen bei den letzten Vorbereitungen. Hier erfahrt ihr, was ihr besonders am Herzen liegt.
Einen Maturaball zu planen nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Die Organisation ist ein jahrelanges Projekt, an dem immer wieder gearbeitet werden muss. Was kann man tun, um dafür motiviert zu bleiben? Immerhin ist das Ziel noch weit entfernt und es gibt viel zu tun. Wir zeigen euch ein paar Tipps, wie ihr Energie sparen…
Wann ist der passende Zeitpunkt um den eigenen Maturaball zu feiern? Nicht nur die klassische Ballsaison im Herbst & Winter bietet sich dafür an, auch ein Maturaball im Sommer kann viele Vorteile mit sich bringen. Wir zeigen euch die Besonderheiten der verschiedenen Saisonen, damit ihr die passende Zeit für eure Feier wählen könnt.


Am Tag eures Maturaballs wird es ohne Frage stressig. Es gibt natürlich sehr viel zu tun und zu beachten. Weil es manchmal einfach schwierig ist den Überblick über alles zu behalten was man so machen muss, haben wir euch einen Zeitplan zusammengeschrieben, der euch dabei helfen soll.


Endlich! Die Organisation des Maturaballs beginnt. Doch ganz zu Beginn, noch bevor es so richtig losgeht, steht das Festlegen eines Maturaballmottos an. Aber wo fängt man da an zu suchen? Wir haben ein paar Tipps für euch, wie ihr das passende Motto für euch finden könnt. Außerdem haben wir euch dazu gleich ein paar…